"Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt." (Gichin Funakoshi)
Wörtlich kann man das so deuten, dass der Karatekämpfer (Karateka) keine Waffen benutzt, seine Hände sind leer.
Darüber hinaus ist mit dem Begriff leer aber auch der geistige Zustand des Karatekas angesprochen, der frei sein soll von Gefühlen und Emotionen, um so allem, was um ihn herum geschieht, angemessen begegnen zu können.
Die Ursprünge von Karate liegen in China. Chinesische Mönche, denen das Tragen von Waffen nicht erlaubt war, entwickelten aus gymnastischen Übungen eine Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Das sehr harte Training half ihnen dabei auch auf dem Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung.
So ist auch einer der Leitsätze von Meister Funakoshi zu verstehen, für den nicht Sieg oder Niederlage das eigentliche Ziel des Karatekas sind, sondern die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit durch Disziplin, Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle
Das Shotokan Karate steht auf den drei Pfeilern Kihon, Kata und Kumite:
Wir haben es uns beim Shotokan Karate Team Karlsruhe zum Ziel gesetzt, die traditionelle Kunst des Shotokan Karate in ihrer vollen Vielfalt den interessierten Schülern nahe zu bringen.
Wir haben es uns beim Shotokan Karate Team Karlsruhe zum Ziel gesetzt, den interessierten Schülerinnen und Schülern die traditionelle Kunst des Shotokan Karate in ihrer vollen Vielfalt nahezubringen.
Interessierte Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger bitten wir, sich telefonisch oder per E-Mail mit uns in Verbinung zu setzen, um ein kostenloses Probetraining zu vereinbaren.
Alle Mitglieder haben in regelmäßigen Abständen Gelegenheit, im Verein Prüfungen bis zum 1.Kyu-Grad abzulegen.
Wir freuen uns, euch vielleicht bald bei einer Schnupperstunde oder einem Probetraining begrüßen zu können.
Die vergangenen Monate haben sich durch die Corona-Pandemie deutlich auf die Sportstätten ausgewirkt.
Der Kampf gegen das Virus ist keines Falls gewonnen und benötigt weiterhin jede Helferin und jeden Helfer.
Wir geben unser bestes, den sichersten Weg aus der Pandemie zu finden und weiterhin risikofrei trainieren zu können.